Quantcast
Channel: The rm -f Pages - Gesundheit
Viewing all articles
Browse latest Browse all 19

Eine Übung in Dummheit

$
0
0

Die meisten Menschen wissen, daß es in einem Kraftfahrzeug im Hochsommer ziemlich warm werden kann, vorsichtig ausgedrückt. Das ist auch nicht wirklich überraschend, denn der Effekt ist letzlich derselbe wie in einem Gewächshaus. Daß Zügen dasselbe passieren kann, wissen wir jetzt natürlich auch; auch das ist nicht überraschend. Das Verhalten der Bahn – und der Fahrgäste – dagegen schon.

In einem Großraumwaggon eines modernen ICE finden über 50 Personen einen (Sitz-)Platz. In einem überfüllten Wagen können es auch leicht 80 oder mehr Passagiere sein. Jeder Mensch erzeugt aber im Mittel ungefähr 100 Watt Wärme, was bei 50 Personen schon der recht beeindruckenden „Heizleistung“ von 5 Kilowatt entspricht. Selbst wenn also die Sonne nicht zusätzlich das Dach des Zugs aufheizt, kann es im Zug unangenehm warm werden. Kommen Sonne und hochsommerliche Temperaturen hinzu, wird es schnell unerträglich.

Wenn die Hitze denn nur unangenehm wäre, wäre alles ja nur halb so schlimm. Zu hohe Temperaturen sind allerdings hochgefährlich: es kommt beispielsweise immer wieder vor, daß Tierhalter ihren Hund oder ihre Katze bei gleißender Sonne im Auto zurücklassen – nicht selten verendet das Tier qualvoll. Selbst Kinder verantwortungsloser Eltern sind auf diese Art schon um Leben gekommen. Auch dies ist nicht neu. Neu dagegen ist, daß ein Betreiber einen Zug, dessen Fenster sich bauartbedingt nicht öffnen lassen, bei ausgefallener Klimatisierung, im Hochsommer, während einer besonders starken Hitzewelle und vollbesetzt einfach weiterfahren läßt. Wenn der Antrieb versagt hätte oder etwas an den Bremsen gewesen wäre, wäre der Zug ja auch gestoppt worden.

Ein solcher Ausfall der Klimatisierung ist offensichtlich keine Kleinigkeit: die Innentemperaturen wurden von den gerufenen Rettungskräften mit rund 50 Grad Celsius abgeschätzt. Einige Passagiere schätzten die Temperaturen sogar noch höher ein. Warum es die Bahn überhaupt erst so weit hat kommen lassen, ist mir schlicht unbegreiflich. Ebensowenig allerdings verstehe ich, warum die Passagiere nicht lange vorher die Weiterfahrt verweigert haben. Bereits ein ganzes Stück unterhalb von 50 Grad ist jede Grenze des Zumutbaren weit überschritten.

Wobei das vielleicht auch ein wenig deutsche Eigenart ist: solange niemand „Offizielles“ vorbeikommt und sagt, was man tun soll, harrt man geduldig und mitunter bis zum Kollaps aus. Das gilt anscheinend sogar für Lehrpersonen, die mit ihrer Schulklasse im Zug sitzen. Auch wenn jetzt die Schule medienwirksam die Alleinschuld auf die Bahn zu schieben sucht: ihrer Verantwortung gerecht geworden sind die Lehrer der Sophie-Scholl-Schule in Remscheid jedenfalls auch nicht.

Free tags:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 19